Stärke deine Abwehrkräfte für den Winter

Unser Immunsystem hat es auch diesen Winter wieder nicht leicht. Grippe, Erkältung und neuartige Viren fordern die Abwehrkräfte. Mit diesen 6 Tipps kannst du dein Immunsystem stärken.

Ein gestärktes Immunsystem kommt in der Regel gut mit Angriffen aus der Umwelt klar. Ist es geschwächt, haben es Schad- und Giftstoffe, Viren und Bakterien von außen leicht in den Körper einzudringen. Menschen mit schwachem Immunsystem sind daher anfälliger für Infektionen und Erkältungen. Das Abwehrsystem des Menschen wird in ein angeborenes und ein erworbenes unterteilt. Eine wichtige Rolle bei der Immunabwehr spielen die Lymphozyten. Spezifisch die sogenannten B-Zellen und T-Zellen. B-Lymphozyten entwickeln Antikörper gegen Bakterien und Viren. Sie können sogar durch Entwicklung von Gedächtniszellen zu einem späteren Zeitpunkt den jeweiligen Keim wieder erkennen. T-Lymphozyten sind proaktiv und töten Krankheitserreger und unterstützen die Immunzellen. Je älter wir werden desto weniger B- und T-Zellen bildet unser Körper. Ein gesunder Lebensstil und eine gesunde Ernährung können dabei helfen den stetigen Abbau zu verlangsamen. Was kannst du zusätzlich tun, um deine Immunabwehr zu stärken? 6 einfache Tipps, die deinen Körper unterstützen Bakterien und Viren schneller zu bekämpfen!
 

1. Vitamin D

Vitamine können in unserem Körper gar nicht oder nur unzureichend selbst hergestellt werden. Aus diesem Grund müssen die chemischen Verbindungen regelmäßig von außen z.B. über die Nahrung zugeführt werden. Vitamin D ist unter den Vitaminen ein ganz besonderes, denn es wird durch körpereigene Synthese, mit Hilfe des Sonnenlichts, in der Haut hergestellt. Dabei wird Cholesterol in Provitamin D umgewandelt. Vitamin D unterstützt im großen Stil die normalen Funktionen des Immunsystems, indem es z.B. die oben genannten T-Zellen stärkt. Ein Mangel an Vitamin D schwächt die Immunabwehr. Gerade in der dunklen Jahreszeit, solltest du 3 bis 4 mal die Woche für ca. 30 Minuten in die Sonne gehen. Wenn dir das zu zeitintensiv ist, kannst du Vitamin D dem Körper auch in Form von hochwertigen Supplements zuführen.

 

Hand formt ein Loch durch die die Sonne scheint Himmel im Hintergrund


2. Stress vermeiden und ausreichend Schlaf

Stresssituationen, die über eine längere Zeit anhalten, können negative Auswirkungen auf unsere Gesundheit haben. Ganz egal ob Stress im Beruf, in der Familie oder das Verdrängen von traumatischen Ereignissen. In einer akuten Stresssituation nutzt der Körper all seine Energie, um diese zu bekämpfen. Denn Stress bedeutet für ihn es lauert große Gefahr. Dabei werden besonders die T-Zellen belastet und die Immunabwehr geschwächt. Außerdem fordert enormer Stress den Verbrauch von mehr Vitamin C, was wiederum zu einem Mangel führen kann. Auch Schlaf beeinflusst die T-Zellen und die Immunabwehr. Desto mehr du schläfst und umso regelmäßiger dein Schlaf ist, desto besser für deine Gesundheit. 

Also versuche in deinem Alltag: 

1. Dauer-Stress zu meiden
2. Schlaf verbessern mit: 

  • festen Schlaf-Wach Zeiten
  • Koffein reduzieren
  • nicht zu spät vor dem Schlafen essen
  • Licht vom Smartphone und Laptop vor dem Schlafen gehen meiden

 

Zwei Hände halten eine Tasse aus Ton mit Kaffe auf Leinentischdecke



3. Gesunde Ernährung

Eine vielfältige ausgewogene Ernährung mit viel frischem Obst und Gemüse ist ausschlaggebend für einen gesunden Lebensstil. Im Darm sitzen etwa 70 Prozent aller Immunzellen, daher ist es umso wichtiger ihn mit ballaststoffreichem Essen zu versorgen und die Vielfalt des Mikrobioms zu fördern.


Tipps für ein starkes Immunsystem:

  • Hauptsächlich pflanzlich ernähren
  • Lebensmittel mit Bitterstoffen wie z.B. Rucola, Chicorée,
    Artischocken, Rosenkohl, Wirsing, Koriander, Salbei, Löwenzahn
  • Prä- und Probiotika – bestimmte Gemüse, Kombucha,
    Sauerkraut, Joghurt, Wasserkefir
  • Genügend Wasser trinken – 30 ml Flüssigkeit pro Kilogramm
    Körpergewicht am Tag
  • Fast Food meiden
  • Gesunde Fette und Eiweiße
  • Reis, Brot, Nudeln in der Vollkorn-Variante
  • Zu viel Salz meiden und Gewürze wie Kurkuma und Ingwer
    vermehrt nutzen

 

Drei Schalen mit Salat Gurken Rucola Hirse kleine Schale mit Salz Draufsicht auf weißem Hintergrund

 

 

4. Moderater Sport

Auch regelmäßige Bewegung in Form von leichten körperlichen Aktivitäten stärkt die Immunabwehr. Hierbei ist es wichtig auf die Art und Dauer der Sportart  zu achten. Zu viel sportliche Belastung kann das Immunsystem sogar belasten. Beim Sport wird Adrenalin ausgeschüttet. Das führt zu aktiven Abwehrzellen, die sich schneller vermehren. Weiße Blutkörperchen und Lymphozyten sind dann zu hoher Zahl im Blut vorhanden. Wenn nach dem Sport das Adrenalin wieder sinkt, sinken auch die aktivierten Abwehrzellen. Das ist aber gar nicht schlimm, denn alleine die kurzzeitige Aktivierung hilft den Zellen im echten Notfall schneller zu agieren und auf Bakterien und Viren zu reagieren.


Wir empfehlen Ausdauersportarten, wie leichtes Joggen, Schwimmen oder Fahrradfahren. Aber auch eine entspannte Yoga oder Pilates-Einheit aktiviert die Abwehrzellen.

Frau macht Yoga auf Yogamatte Steine Natur verschwommen im Hintergrund



5. Vitamin C

Vitamin C, auch bekannt als Ascorbinsäure, ist ein essentielles Vitamin bei der aktiven Unterstützung des Immunsystems. Unser Körper kann das Vitamin nicht selbständig produzieren und muss es über die Nahrung aufnehmen. Ein erwachsener Mensch sollte am Tag etwa 100 mg Vitamin C mit der Nahrung zu sich nehmen. Das entspricht in etwa 100 g rohem Brokkoli. Vitamin C ist aktiv an der Verteidigung vor Bakterien, Viren und anderen Krankheitserregern beteiligt. Es reichert die Leukozyten an und aktiviert die T-Zellen.

Vitamin C ist z.B. in hoher Form in verschiedenen Gemüsesorten vorhanden: 

  • Rote Paprika
  • Rosenkohl
  • Grünkohl
  • Brokkoli
  • Blumenkohl
  • Kohlrabi
  • Rotkohl
  • Spinat

Das Gemüse sollte nur kurz gekocht werden, damit die Vitamine nicht von der Hitze zerstört werden.

 

Zitronen auf Leinentuch in Holzschale warmes Licht



6. Sauna und Wechselbäder

Mit regelmäßigem Saunieren oder Wechselduschen kann die Immunabwehr trainiert werden. Vor allem der Erholungseffekt und die dadurch resultierende Stressvermeidung kann dem Körper helfen für fordernde Zeiten gewappnet zu sein.

Baum Tinyhouse auf Stelzen am Steinabhang Fjord im Hintergrund

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.

Hinweis: Dieser Artikel ist ausschließlich für Informationszwecke bestimmt und nicht als professionelle Analyse, Beratung oder medizinische Auskunft zu verstehen, sondern enthält die persönliche Meinung des Autors, basierend auf recherchierter Fachliteratur und eigener Erfahrung zum Thema.

Empfohlene Artikel für dich

Weitere meiner Artikel von A, wie alkoholfreien Kombucha-Cocktails bis Z, wie Zitrone-Ingwer Kombucha, findest du auf unserem Kombuchery Blog. Lass uns gemeinsam mehr über Kombucha lernen!

Alle anzeigen

Mamorplatte weisses Gefaess mit Essig Knoblauchzehen Kraeuter

Kombucha-Essig – Vom fermentierten Teegetränk zu leckerem Salatdressing

So kannst du zu sauren Kombucha verwerten Der Schritt vom fermentierten Teegetränk zu einem leckeren Essig ist wirklich nicht kompliziert. Solltest du zu viel Kombucha produziert haben, muss dieser nicht gleich entsorgt werden. Mit etwas Geduld entsteht aus deinem Teegetränk in 4...

Weiterlesen

frau dunkle haare augen geschlossen trinkt genussvoll kombucha sitzt im zimmer sonne scheint rein

Ist Kombucha auch für Diabetiker geeignet?

Seit Tausenden Jahren schwören Asiaten auf die gesundheitsfördernde Wirkung des Kombuchas. Wer Kombucha trinkt, nimmt eine Vielzahl von bioaktiven Substanzen zu sich, die unser Immunsystem, unsere Verdauung und sogar das Herz stärken können. Nicht umsonst wird Kombucha auch als Elixier...

Weiterlesen

Frau in Yoga Bekleidung formt Herz mit Haenden vor ihrem Bauch

Darmgesundheit – Dein Mikrobiom besser verstehen

Das Expertenteam der myBioma Mikrobiomanalyse klärt dich auf! Wir trinken nicht nur mit Leidenschaft Kombucha, sondern interessieren uns für alle wichtigen Themen rund um die Darmgesundheit und alles was dazu gehört. Daher lag es Nahe sich mit den Experten/innen von...

Weiterlesen

Pasteurisieren – Lebensmittel haltbar machen oder Nährstoffe zerstören?

Pasteurisieren – Lebensmittel haltbar machen oder Nährstoffe zerstören?

In der Urzeit ernährten sich die Menschen in Europa hauptsächlich von rohen Pflanzenteilen, Wildgemüse und Obst. Mit der Aufnahme der Jagd und der Fischerei bereicherten Fleisch, Fische und Meeresfrüchte den Speiseplan. Methoden wie Pökeln, Räuchern oder Trocknen halfen, Lebensmittel haltbar...

Weiterlesen

OhMyGut im Interview – lecker und gesund für deinen Darm

OhMyGut im Interview – lecker und gesund für deinen Darm

Nachdem wir von Kombuchery mit der Ernährungsberaterin Adrienne Tonner über unseren Kombucha gesprochen haben, habe ich die Gelegenheit gleich genutzt und Adrienne von OhMyGut ein paar Fragen über ihr Steckenpferd die darmgesunde Ernährung gestellt. Ihre aufschlussreichen Antworten möchte ich hier...

Weiterlesen

Vorteile einer zuckerarmen Ernährung

Vorteile einer zuckerarmen Ernährung

Von der verführerischen Süße zum weißen Gift? Ist Zucker wirklich ungesund oder ist er sogar in Maßen genossen ganz unschädlich für unseren Körper? Ich möchte mit diesem Artikel deine Aufmerksamkeit auf einen bewussteren Umgang mit Zucker lenken und dir alle...

Weiterlesen

Grüne Smoothies mit Kombucha

Grüne Smoothies mit Kombucha

Kombucha fördert dein Wohlbefinden. In bereits einigen Artikeln haben wir darüber berichtet, wie die Inhaltsstoffe des fermentierten Teegetränks für deine Darmgesundheit, deine Schönheit und deinen Säure-Basen-Haushalt unterstützend wirken können. Gemixt mit noch weiteren wertvollen Zutaten möchte ich euch hier ein...

Weiterlesen

Die Zweitfermentation: Veredelung deines Kombucha

Die Zweitfermentation: Veredelung deines Kombucha

Wenn du schon fleißig unseren Blog gelesen hast, bist du bereits ein Profi im Herstellen vom fermentierten Teegetränk und es wird Zeit für die prickelnde Veredelung: Die zweite Fermentation. Eine unerwartete Vielfalt, Kombinationen ganz nach deinem Geschmack und ergänzende Inhaltsstoffe...

Weiterlesen

Warum enthält Kombucha Alkohol? – Alle deine offenen Fragen zum Thema im Überblick!

Warum enthält Kombucha Alkohol? – Alle deine offenen Fragen zum Thema im Überblick!

Wie entsteht Alkohol im Kombucha? Gibt es Kombucha ohne Alkohol? Dürfen Schwangere Kombucha trinken? Kann ich alkoholfreien Kombucha herstellen? Alle deine Fragen rund um Kombucha und Alkohol hier beantwortet!

Weiterlesen